Mögliche Fehlerursachen
Auftretende Probleme | Grund/Aktion |
---|---|
Das Instrument wird automatisch ausgeschaltet | Das Instrument wird in der Werksvoreinstellung nach 20 Minuten automatisch ausgeschaltet, wenn es innerhalb dieses Zeitraums nicht gespielt bzw. nicht bedient wurde. Wenn Sie diese automatische Abschaltung deaktivieren möchten, setzen Sie den Parameter „Auto Off auf „Off“. |
Das Gerät lässt sich nicht einschalten. | Ist der AC-Adapter korrekt angeschlossen? Ø “DC In-Buchse” |
Das Pedal funktioniert nicht wie erwartet oder der Pedaleffekt wird nicht gestoppt. | Ist das Pedal korrekt angeschlossen? Stellen Sie sicher, dass das Pedal fest mit der Pedal-Buchse verbunden ist. Ø “Pedal-Buchse” |
Haben Sie das Pedal gedrückt, während Sie das Instrument eingeschaltet haben? Dieses Instrument überprüft nach Einschalten die Polarität des angeschlossenen Pedals. Wenn Sie das Pedal während des Einschalt-Vorgangs betätigen, wird eventuell die Polarität des Pedals falsch erkannt und die Pedal-Funktion kann umgekehrt eingestellt werden. | |
Es ist kein Sound zu hören bzw. während der Song-Wiedergabe ist kein Sound zu hören | Die Lautstärke des Geräts wurde eventuell auf Minimum gestellt. |
Es ist eventuell ein Kopfhörer angeschlossen. Wenn ein Kopfhörer oder anderes Equipment an der Headphones-Buchse angeschlossen ist, wird über die Lautsprecher kein Sound ausgegeben. | |
Die Tonhöhe des auf der Tastatur gespielten Klangs bzw. des Songs ist falsch | Sie haben eventuell die Transponier-Funktion eingeschaltet. |
De Einstellung für das Master Tuning ist eventuell falsch eingestellt. Ø “Anpassen der Tonhöhe an die anderer Instrumente (Master Tuning)” | |
Die Stimmung des Pianos ist speziell eingestellt, so dass die hohen Noten etwas höher und die tiefen Noten etwas tiefer klingen als normalerweise. Dieses wird als „Stretch Tuning“ bezeichnet. Das hat zur Folge, dass die Tonhöhen der Noten ungewöhnlich verschoben erklingen, dieses ist aber die natürliche Klangcharakteristik eines akustischen Pianos. | |
Bei Spielen auf der Tastatur werden gleichzeitig zwei Klänge gespielt. | Das Instrument befindet sich eventuell im Dual Play-Modus. Ø “Spielen von zwei verschiedenen Tones übereinander (Dual)” |
Der Sound erklingt im oberen Tastaturbereich anders als die Noten darunter. | Bei einem akustischen Piano erklingen die hohen Noten (ca. 1½ Oktaven abwärts ab der höchsten Note) erst nach längerer Zeit aus, auch wenn das Dämpfungs-Pedal nicht gedrückt ist. Auch die Klangfarbe der Töne im oberen Tastaturbereich ist anders als die der anderen Tasten. Dieses entspricht dem Klangverhalten eines akustischen Pianos. Der Notenbereich, der nicht durch das Dämpfungs-Pedal beeinflusst wird, ist abhängig von der Transpose-Einstellung. |
Ein hochfrequentiges Geräusch ist zu hören. | Wenn dieses im Kopfhörer zu hören ist: Einige Piano Tones, die brilliant erklingen, besitzen hohe Frequenzen, die den Eindruck eines manchmal metallischen Klangcharakters vermitteln. Dieses entspricht dem Klangverhalten eines akustischen Pianos und ist keine Fehlfunktion. Dieses Klangverhalten wird durch die Nutzung des Ambience-Effekts verstärkt. Verringern Sie den Anteil des Ambience-Effekts, um den Eindruck des metallischen Klangcharakters zu vermindern. Ø “Einstellen der Stärke des Ambience-Effekts (Ambience Depth)” |
Wenn dieses nicht im Kopfhörer, sondern nur über die Lautsprecher zu hören ist: Die Ursache ist eine andere wie z.B. eine Resonanz des Piano-Gehäuses. Benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder den Roland Support. | |
Tiefe Noten erklingen verzerrt. | Wenn Sie die Lautstärke erhöhen, kann der Sound des Instruments verzerren, abhängig davon, wie der Klang gespielt wird. Regeln Sie in diesem Fall die Lautstärke herunter. |
Wenn dieses nicht im Kopfhörer, sondern nur über die Lautsprecher zu hören ist: Wenn Sie den Klang mit hoher Lautstärke spielen, können die Lautsprecher und andere Objekte in der Nähe des Instruments resonieren. Leuchtstofflampen und Glastüren im Raum können ebenfalls resonieren. Das Abspielen niedriger Noten, besonders bei hoher Lautstärke, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Effekt auftritt. Gehen Sie wie folgt vor, um die auftretenden Resonanzen zu reduzieren.
| |
Wenn dieses im Kopfhörer zu hören ist: Die Fehlerursache könnte eine andere sein. Benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder den Roland Support. | |
Die gradzahligen und ungradzahligen Volume-Anzeigen blinken abwechselnd. | Ein Systemfehler ist aufgetreten. Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein. Wenn das Problem damit nicht behoben ist, führen Sie den Factory Reset-Vorgang aus. |