Die OSCILLATOR-Sektion enthält einen Oszillator („OSC“ genannt) mit variabler Tonhöhe (Frequenz). Der OSC erzeugt die Basis-Wellenform, die als Grundlage für den Synthesizer-Sound dient.
Wellenform |
Eigenschaft der Wellenform |
Struktur der Obertöne |
---|---|---|
Sawtooth wave (Sawtooth) |
Sägezahn-Wellenformen bestehen aus der grundlegenden Sinus-Wellenform und den Sinus-Wellenformen der ganzzahligen Obertöne, alle mit einem festgelegten Verhältnis. Die Struktur dieser Wellenformen ist in der rechts abgebildeten Graphik zu sehen. Die Wellenform beinhaltet den n-ten Oberton mit einer Lautstärke von 1/n (mit der grundsätzlichen Wellenform als „1“). |
![]() |
Square wave (Square) |
Rechteck-Wellenformen bestehen aus der grundlegenden Sinus-Wellenform und den Sinus-Wellenformen der ungradzahligen Obertöne, alle mit einem festgelegten Verhältnis. Für den n-ten Oberton sind die Sinus-Wellenformen mit einem Verhältnis von 1/n enthalten, wie bei der Sägezahn-Wellenform. Allerdings sind hier die gradzahligen Obertöne ausgeschlossen. |
![]() |
Asymmetrische Rechteck-Wellenform |
Bei asymmetrischen Rechteck-Wellenformen ist die Oberton-Struktur stark abhängig von der oberen und unteren Bandbreite. Diese Wellenformen verringern typischerweise den n-ten Teil der Obertöne, wenn die obere Bandbreite 1/n des Gesamtwerts beträgt. Die rechts gezeigte Graphik zeigt, dass bei einer Breite von 1/3 (33%) der dritte, sechste und neunte Oberton herabgesetzt sind. |
![]() |
[RANGE]-Regler
Dieser Regler schaltet die Frequenzbereiche des Oszillators um.
Durch Umschalten von 64′ bis 2′ kann der Klangbereich in Oktavschritten verändert werden.
Bei der Einstellung 8′ entspricht die Tonhöhe des niedrigsten „C“ (Keyboard-Pad [2]) der mittleren „C“ (MIDI-Notennummer: 60) auf einer Piano-Tastatur (bei Transpose = „0“).
Wenn Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt halten und den [RANGE]-Regler drehen, können Sie die Tonhöhe in einem Bereich von ±1 Oktave verschieben (dieses entspricht der Funktionalität eines FINE TUNE-Reglers). |
Bestimmen der Steuerquelle für die Pulsbreite (PWM SRC)
Was ist „Pulse Width“ bzw. „Pulsbreite“?
Eine Rechteck-Wellenform , bei der die obere und untere Bandbreite nicht gleich sind, wird als „asymmetrische Rechteck-Wellenform“ bezeichnet. Die Pulsbreite definiert, wie groß die obere Bandbreite im Vergleich zur gesamten Wellenform ist, angegeben als Prozentwert.
Die Obertonstruktur und der Klangcharakter sind stark abhängig von diesem Wert.
Die Pulsbreite ist als fester Wert angegeben, kann aber auch mit zeit-variablen Komponenten wie dem LFO oder einer Hüllkurve verändert werden.
Dieses wird als „Pulsbreiten-Modulation (PWM)“ bezeichnet.
Mit dem Parameter „PWM Source“ wird bestimmt, ob die Pulsbreite einen festen Wert besitzt („Nan“)NAn“) oder durch einen zeit-variablen Parameter wie den LFO („LFO“) oder eine Hüllkurve („Env“) gesteuert wird.
Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie das [PWM SRC]-Pad.
Stellen Sie den Wert mit dem [TEMPO/VALUE]-Regler ein.
Wert
Beschreibung
Env Das Signal wird durch eine Zeit-variable Hüllkurve gesteuert.
Mit dem PWM DEPTH Parameter wird die Stärke des Effekts eingestellt.NAn bestimmt den Festwert für PWM DEPTH.
LFO Das Signal wird durch den Zeit-variablen LFO gesteuert.
Bestimmen der Stärke der Pulsbreite sowie deren Modulation (PWM DEPTH)
Gehen Sie wie folgt vor, um die Stärke der Pulsbreite und deren Modulation zu bestimmen.
- Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie das [PWM DEPTH]-Pad.
Stellen Sie den Wert mit dem [TEMPO/VALUE]-Regler ein.
Wert
Beschreibung
0–255
bestimmt die Stärke der Pulsbreite bei PWM SOURCE = „NAn“.
Bei den Einstellungen „LFO“ oder „Env“ wird die Modulations-Stärke eingestellt.
Erstellen einer eigenen Wellenformen für den Oszillator (OSC DRAW)
Ø Erstellen eigener Wellenformen für den Oszillator (OSC DRAW)
Ausschneiden einer Wellenform und Betonen der Obertöne (OSC CHOP)
Ø Ausschneiden einer Wellenform und Betonen der Obertöne (OSC CHOP)
[LFO]-Regler
Dieser Regler steuert die Modulations-Stärke, wenn das Modulator-Signal des LFO zur Steuerung der Grundfrequenz (Tonhöhe) des OSC verwendet wird.
Die Art und Weise der Änderung ist abhängig von der Stellung des [WAVE FORM]-Reglers in der LFO-Sektion.
Mischen des Ausgangssignals des Oszillators (Source Mixer)
Über den OSC werden immer vier Wellenformen ausgegeben, deren Lautstärke-Verhältnis Sie einstellen können. Das Ausgangssignal des Source Mixer wird zur FILTER-Sektion geleitet.
Controller |
Beschreibung |
---|---|
[ |
bestimmt die Lautstärke der Rechteck-Wellenform bzw. der eigenen mit OSC DRAW erstellten Wellenform. |
[ |
bestimmt die Lautstärke der Sägezahn-Wellenform. |
[SUB]-Regler |
bestimmt die Lautstärke des Sub-Oszillators. |
[NOISE]-Regler |
bestimmt die Lautstärke des Rausch-Signals. |
Auswahl der Ausgangs-Wellenform des Sub-Oszillators
Gehen Sie wie folgt vor, um die Ausgangs-Wellenform für den Sub-Oszillator auszuwählen.
- Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie das [SUB OCT]-Pad.
Stellen Sie den Wert mit dem [TEMPO/VALUE]-Regler ein.
Wert
Beschreibung
-2o.A -2 Oktave asymmetrische Wellenform -2oc -2 Oktave symmetrische Wellenform -1oc -1 Oktave symmetrische Wellenform
Auswahl einer Wellenform für das Rausch-Signal (Noise Mode)
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Ausgangs-Wellenform für das Rausch-Signal auszuwählen.
Halten Sie den [SHIFT]-Taster gedrückt und drücken Sie das Pad [15] (MENU).
Wählen Sie mit dem [TEMPO/ VALUE]-Regler „nS.Nd“ (Noise Mode) aus und drücken Sie das Pad [2] (ENTER).
Stellen Sie den Wert mit dem [TEMPO/VALUE]-Regler ein.
Wert
Beschreibung
rosa
Rosa Rauschen
ľhit
Weißes Rauschen